Viele Möglichkeiten

Mitwirkung in der Schule

Schülervertretungslehrer

Willkommen an unserer Schule! Als Vertrauenspersonen für Schülerinnen und Schüler sind wir hier, um euch zu unterstützen, anzuhören und zu ermutigen. Wir verstehen die Bedeutung eurer Anliegen und arbeiten daran, eine positive Lernumgebung zu schaffen, in der sich jeder respektiert und gehört fühlt. Zögert nicht, uns anzusprechen, wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung benötigt. Gemeinsam gestalten WIR eine Schule, in der jeder sein volles Potenzial entfalten kann.



Als demokratisches Mittel im Schulalltag habt Ihr die Möglichkeit, zu Beginn des Schuljahres sowohl eure Klassensprecher, als auch die SV-LehrerInnen zu wählen. Alle Klassensprecher wählen die Schülerratsvorsitzenden und Vertreter, die dann die wichtige Schulkonferenz besuchen. Hier sitzen auch Vertretungen für die Eltern und die Lehrer. Gemeinsam stimmen WIR über Themen ab, die alle im Schulleben betreffen. Dies kann von der Nutzung von Räumen, Aufgaben beim Schulfest, über Art und Anzahl der sportlichen Turnierplanung im Jahr gehen. Sprecht eure SV an, damit sie eure Themen mitnehmen und abstimmen lassen können!

Herr Ohneiser & Herr Kallus

Klassensprecherin & Klassensprecher

Klassensprecher spielen eine entscheidende Rolle in unserer Schulgemeinschaft. Als direkte Vertreter ihrer Klassenkameraden sind sie Sprachrohr und Vermittler zwischen Schülern und Lehrern sowie der Schulleitung. Ihre Aufgaben reichen von der Organisation von Klassenaktivitäten über die Teilnahme an Schülerratssitzungen bis hin zur Lösung von Problemen und Konflikten innerhalb der Klasse. Durch ihre aktive Beteiligung tragen Klassensprecher maßgeblich zum positiven Klima und zur Zusammenarbeit in der Klasse bei und stärken das Gefühl ein wichtiger Teil unserer Schule zu sein.

Die Klassensprecherin oder der Klassensprecher vertritt die Interessen der Klasse. Sie oder er führt die Beschlüsse der Klasse aus. Die Klassensprecherin oder der Klassensprecher informiert die Klasse über wichtige Angelegenheiten der SV (Schülervertetung / Schülerrat) und solche, die für sie von allgemeiner Bedeutung sind.

Die Klassensprecherin und der Klassensprecher ist die Vertretung einer Schulklasse und damit Teil der Schülervertretung. Klassensprecherin und Klassensprecher werden am Beginn des Schuljahres für ein Schuljahr demokratisch gewählt.

Zu den Aufgaben der Klassensprecherin und des Klassensprechers gehört die Vertretung der Interessen und Anliegen der Klasse gegenüber der Klassenleitung und den Fachlehrkräften. Klassensprecherin und Klassensprecher sind Ansprechpartner für ihre Mitschüler bei klasseninternen Problemen und bei Konflikten mit Lehrerktäften. Sie sind Mitglied der Schülervertretung und vertreten somit auch die Belange der gesamten Schülerschaft gegenüber der Schule und der Schulleitung.

Aus den Reihen der Klassensprecherinnen und Klassensprecher werden im Schülerrat die Schülersprecherin und der Schülersprecher gewählt.

Die Schülervertretung wird von den Verbindungslehrkräften "SV-Lehrerin & SV-Lehrer" bei ihrer Mitwirkungsarbeit unterstützt. Der Schülerrat wählt diese Verbindungslehrkräfte in jedem Schuljahr neu.

Die Schülervertretung (Klassensprecherinnen & Klassensprecher) entsenden ihre Vertreter in die Schulkonferenz.

Die aktuelle Liste aller Klassensprecher(innen) und deren Stellvertreter(innen) ist am SV-Infobrett im Foyer einsehbar.

Schülervertretung

Schülersprecher Bastian Schubert (10B) und Emma Heumann (10A)

Klassenpflegschaft

Die Klassenpflegschaft trifft sich mindestens einmal im Schuljahr zur Klassenpflegschaftssitzung. Im Rahmen der ersten Klassenpflegschaftssitzung am Beginn eines jedes Schuljahres erhalten die Eltern alle wichtigen Informationen über die anstehenden Unterrichtsinhalte, Lernmittel, Termine, Projekte, Klassenfahrten sowie alle weiteren Informationen zur Klassensituation.

Für die Eltern ist die Klassenpflegschaftssitzung eine gute Möglichkeit abzusprechen, in welchen Bereichen sie sich für die Belange ihrer Kinder engagieren können.

Ab Klasse 7 kann die Klassensprecherin oder der Klassensprecher auch zur Klassenpflegschaftssitzung hinzukommen.

Im Rahmen der ersten Klassenpflegschaftssitzung wählen die Eltern eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Vertretung. Die oder der Vorsitzende vertritt die Interessen der Elternschaft der Klasse in der Schulpflegschaft.

Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien der Sekundarschule am Eichholz. Die Schulpflegschaft ist ein gutes Diskussionsforum, um die unterschiedlichen Auffassungen und Interessen der Elternschaft abzustimmen.

Der Schulpflegschaft gehören alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden an. Die Schulpflegschaft wählt die Elternvertretung für die Schulkonferenz und benennt die Elternvertretung für die Fachkonferenzen.

Die Schulpflegschaft kann eigene Anträge an die Schulkonferenz richten. Über diese Anträge wird dann in diesem Gremium abgestimmt.

Zum Schulpflegschaftsvorsitzenden ist in diesem Schuljahr Olaf Wilmes gewählt worden. Er wird stellvertretend unterstützt von Karin Etzler und Nadine Leinweber-Babilon.

Schulkonferenz

Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule.

Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule

Folgende Mitglieder hat die Schulkonferenz:

  • Elternschaft - gewählt von der Schulpflegschaft
  • Lehrerschaft - gewählt von der Lehrerkonferenz
  • Schülerschaft - gewählt vom Schülerrat

Alle drei Gruppen sind mit gleichen Stimmanteilen in der Schulkonferenz vertreten.

Die Schulkonferenz der Sekundarschule am Eichholz hat 18 Mitglieder (6 Eltern / 6 Lehrinnen und Lehrer / 6 Schülerinnen und Schüler)

  • Den Vorsitz führt die Schulleitung.
  • Die Schulleitung hat kein Stimmrecht in der Schulkonferenz.
  • Nur bei Stimmengleichheit gibt das Votum der Schulleitung den Ausschlag.