Gemeinsam ins neue Schuljahr 2025/26 – unser Elternbrief mit wichtigen Informationen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich heiße Sie und Ihre Kinder im Namen unseres Kollegiums und unseres Schulleitungsteams im neuen Schuljahr 2025/2026 ganz herzlich willkommen. Wir wünschen allen ein erfolgreiches, lehrreiches und vor allem gesundes Schuljahr.
An dieser Stelle möchte ich Sie auch in diesem Schuljahr über personelle Veränderungen, wichtige Informationen sowie grundlegende Sachverhalte und Verfahrensweisen an unserer Schule informieren.
Personelle Veränderungen
Mit Ablauf des letzten Schuljahres haben sich sowohl Hr. Schubert als auch Hr. Pantel verabschiedet, um an anderen Schulen ihre wohl verdienten Beförderungsstellen anzutreten.
Wir freuen uns sehr, unsere neuen Lehrkräfte willkommen zu heißen. So bereichern uns Frau Westbrock mit den Fächern Englisch und Biologie und Frau Henke mit den Fächern Hauswirtschaft und Englisch bereits seit Mai. Frau Rösgen (Religion und Mathematik) und Herr Wilking (Sport, Physik und Mathematik) wurden zum Beginn des neuen Schuljahres in unserer Schulgemeinschaft begrüßt und verstärken das Team mit ihrer Expertise. Herr Scheufen unterstützt uns mit den Fächern Deutsch und Geschichte in der Sonderpädagogik (Lernen und Geistige Entwicklung). Wir begrüßen auch Frau Lintel-Höping mit den Fächern Sozialwissenschaften (im Bereich Gesellschaftslehre) und Biologie sowie Herrn Biçer für das Fach Mathematik. Wir begrüßen auch Frau Gierse zurück aus der Elternzeit im Team der Schulsozialarbeit. Auch in diesem Jahr öffnen wir unsere Türen für die Ausbildung von angehenden Lehrkräften. So arbeitet Frau Spahiu als Praktikantin und wird erste wichtige Erfahrungen in ihrer neuen Rolle machen können.
Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule trägt wesentlich zum Gelingen der erfolgreichen Ausbildung und Erziehung bei. So werden Sie in Zukunft einen regelmäßigen Newsletter in digitaler Form erhalten (über die Homepage) und über alle Neuerungen und Entwicklungen in unserer Schulgemeinschaft informiert werden.
In einer Zeit, in der die erzieherische Arbeit in der Schule und im Elternhaus aus verschiedenen Gründen schwieriger wird, sind wir auf diese Zusammenarbeit besonders angewiesen. Wir möchten Sie daher herzlich bitten, den Kontakt zu den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Kinder aufzunehmen und zu halten. Nehmen Sie die Möglichkeiten zu Gesprächen an den Beratungstagen, zu Gesprächsterminen und an den Klassenpflegschaftsabenden am 03.09. (Klassen 8 – 10) und am 04.09. (Klassen 5 – 7) wahr. Wir freuen uns über eine aktive und engagierte Elternschaft, um unsere Schulgemeinschaft weiter zu stärken. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Mitarbeit in den schulischen Gremien.
Informationen für den täglichen Schulbetrieb
Krankmeldungen, Fehlzeiten
Sollte Ihr Kind aus Krankheitsgründen oder anderen, unvorhersehbaren Gründen nicht am Unterricht oder sonstigen Schulveranstaltungen teilnehmen können, rufen Sie bitte an diesem Tag von 7:15 Uhr bis 7:40 Uhr in der Schule (Tel. 02931 - 9381750) an und teilen uns dieses mit. Nutzen Sie gerne auch die Möglichkeit, Ihre Nachricht vor 7.15 Uhr auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Bei längerem Fehlen reichen Sie der Klassenleitung eine schriftliche Mitteilung mit der Angabe des Grundes für das Fehlen und der voraussichtlichen Dauer ein. Mit Wiederaufnahme des Unterrichts ist für alle Fehlzeiten eine schriftliche Entschuldigung der Erziehungsberechtigten bei den Klassenlehrkräften vorzulegen. Nach einer Frist von zwei Wochen werden die Entschuldigungen in der Regel nicht mehr anerkannt. Damit sind die Fehlstunden unentschuldigt und eventuell in der Fehlzeit versäumte Klassenarbeiten werden als Leistungsverweigerung mit der Note ungenügend bewertet.
Ist ein Fehlen im Unterricht vorhersehbar (z.B. Krankenhausaufenthalt, Kur oder wichtige Familienangelegenheit), stellen Sie bitte im Voraus einen Antrag auf Unterrichtsbefreiung (www.sekarns.de/downloads). Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien in der Regel nicht möglich sind. Versäumt Ihr Kind durch Krankheit einen Klassenarbeitstermin, besteht die Möglichkeit des Nachschreibens sofern Ihr Kind entsprechend entschuldigt ist. Das Nachschreiben einer Klassen- bzw. Kursarbeit ist in der Sekundarstufe I von der jeweiligen Fachlehrkraft festzulegen.
Änderungsmitteilungen
Sollte sich im Laufe des Schuljahres Ihre Anschrift, die Telefonnummer oder die Familienverhältnisse ändern, teilen Sie dies dem Sekretariat bitte schnellstmöglich mit, damit wir Sie jederzeit sicher erreichen können (Mitteilung über info@sekarns.de, postalisch oder persönlich).
Verlassen des Schulgeländes
Besprechen Sie bitte mit Ihren Kindern, dass es aus haftungsrechtlichen Gründen für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 nicht gestattet ist, das Schulgelände während der Schulzeit zu verlassen.
Hausordnung
In allen Klassen wird die Klassenleitung mit den Schülerinnen und Schülern die Hausordnung besprechen. Auf drei Dinge möchten wir an dieser Stelle aber besonders hinweisen:
Schulsozialarbeit
Mit Frau Gierse, Herrn Kieslich und Herrn Günzler haben wir Expertinnen und Experten im Bereich der Sozialarbeit, die für individuelle Beratungen und auch bei persönlichen Problemen zur Verfügung stehen. Sie als auch Ihre Kinder können unsere Schulsozialkräfte jederzeit per E-Mail anschreiben und um Beratung und Unterstützung bitten.
Termine
Alle öffentlichen Termine können Sie unserer Homepage www.sekarns.de/termine entnehmen. Dort werden sie stets aktualisiert.
Schulentwicklung
Auch in diesem Jahr werden wir mit weitreichenden Schulentwicklungsthemen große Schritte gehen, um sowohl in der gesamtschulischen Entwicklung als auch insbesondere in der Unterrichtsentwicklung (ausgerichtet am Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung) voranzuschreiten. So ist uns neben der Digitalisierung und dem Fokus der Gesunderhaltung die Demokratiebildung ein wichtiges Anliegen, um Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Eigeninitiative der Kinder und Jugendlichen auszubilden und zu fördern. Auch hier können Sie uns durch Ihr Interesse und Ihre Unterstützung bereichern, indem Sie sich aktiv in die Gremienarbeit (Schulpflegschaft und/oder Fachkonferenzen) einbringen.
Förderverein
Unser Förderverein, bestehend aus Eltern und Lehrkräften, ist gemeinnützig aktiv und unterstützt die Schule mit Spenden und Beiträgen. Er fördert Projekte in Musik, Informatik, Spiel- und Sportgeräte sowie schulische Veranstaltungen und das Schul-Café. Ziel ist es, die Schule als erfahrbaren Lebens- und Lernraum für unsere Schülerinnen und Schüler aktiv mitzugestalten. Eltern werden eingeladen, ab 12 € jährlich Mitglied zu werden und sich mit Ideen oder Tatkraft einzubringen.
Ich wünsche allen im Namen des Kollegiums und des Schulleitungsteams ein erfolgreiches Schuljahr und freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.
Tina Rychlik
(Sekundarschuldirektorin)